Einführung

Spannzangen werden genutzt zur schnellen und flexiblen Montage von Schleifringsystemen, Sensoren, Radimpulsgebern etc. am Fahrzeugrad. 

In Verbindung mit einer universellen Adapterlochscheibe ist eine Montage direkt auf den Radmuttern/Radbolzen möglich. 

Die Spannzangen sind lieferbar passend für die Schlüsselweiten SW 17, 19, 21 und 22mm.

Andere Spannzangen sind auf Anfrage erhältlich.

Aufbau

Die komplette Spannzange besteht aus den folgenden Einzelteilen: 

  • Spannzange
  • Hülse
  • Montagescheibe
  • Montageschraube M6 mit Unterlegscheibe

Die Spannhülse selbst umfasst die Radmutter / Radschraube, wobei die entsprechende Größe (Schlüsselweite SW 17, 19, 21 oder 22mm) exakt gewählt werden muss. 

In der Hülse wird die Spannhülse geführt. Durch den jeweils konischen Verlauf an den Vorderseiten von Spannhülse und Hülseninnenwand entsteht eine Klemmung beim Anziehen der rückseitig angeordneten Montageschraube.

Montageschraube zum Festziehen der Spannzangen mit Unterlegscheibe sowie Montagescheibe.

Die Montagescheibe wird für die Führung des Zentriersterns und zur Verteilung des Anpressdrucks genutzt. Zusätzlich führt die Montagescheibe den Zentrierstern.     

Um die Adapterlochscheibe auf Radfelgen mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern für die Radschrauben/ -muttern befestigen zu können, verfügt diese über Langlöcher in axialer Richtung. Die Anzahl der Langlöcher orientiert sich an 3- oder 4-, 5- und 6-Loch-Felgen. In den Langlöchern werden die einzelnen Spannzangen geführt.

Adapterlochscheibe

Um die Adapterlochscheibe auf Radfelgen mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern für die Radschrauben/ -muttern befestigen zu können, verfügt diese über Langlöcher in axialer Richtung. Die Anzahl der Langlöcher orientiert sich an 3- oder 6-, 4- und 5-Loch-Felgen. In den Langlöchern werden die einzelnen Spannzangen geführt.

Zentriersterne

Zur Zentrierung der Adapterlochscheibe werden abnehmbare Zentriersterne verwendet. Durch Verdrehen des Zentriersterns lassen sich alle Spannzangen auf den gleichen Radius einstellen und damit die Zentrierung sicherstellen.

Vor dem Fahrbetrieb ist der Zentrierstern abzunehmen, da dieser nur aufgesteckt wird. Die Zentriersterne  sind in Ausführungen für 3- oder 6-, 4- und 5-Loch-Felgen verfügbar.

Technische Daten

Typ

SW 17mm

SW 19mm

SW 21mm

Abmessungen (ca.)
- Bauhöhe *) (mm)
- Durchmesser (mm)

 

68
25

 

68
26

 

70
30

Gewicht (g)

185

180

240

*) Bauhöhe im ungespannten Zustand ohne Unterlegscheibe und Schraube